Tatsächlich hat Christine Sun Kim nichts mit dem amerikanischen Fußball zu tun: "Es ist ein ungesunder Sport. "und "America the Beautiful" in Gebärdensprache. "Ich musste dies tun - um vor einem großen Publikum mehr Sichtbarkeit zu erzielen, um mehr Sichtbarkeit von Gehörlosen zu sein, aber auch für meine Eltern, die nach Amerika ausgewandert sind", sagt der in Kalifornien geborene Künstler 1980 und lebte jetzt inBerlin in dem Gespräch, das von einem Signwith der geführt wurde. Sie können eine Videoarbeit sehen, in Dolmetscher Beth und die Implementierung beiden Songs in ein Zeichensystem mit amerikanischen Gebärdensprache zusammenarbeiten, aber auch eine Notation für Musik und Tanz versucht. Diese enge Zusammenarbeit ist wie Dating, der Künstler lacht.Es geht um Übersetzung Hierarchisierung, um Sprache und Klang, Körper, für Norm Ausschluss.Das Publikum sowie ihr eigener Ursprung oder Arbeit als Künstler. Ein Echo des Rhythmus und der Dynamik Ihrer Gebärdensprache kann auch an den Wänden des Abschnitts gefunden werden., Comics and Notation Systems. Ein Verpackungstext ist auch bei Kresiah Mukwazhi von wesentlicher Bedeutung, die ihre erste Einzelausstellung einer österreichischen Institution in einer österreichischen Institution zeigt.Venedig befasst sich kritisch mit der Situation ihrem Heimatland. Aber allein in der zentralen neuen Videoarbeit, die sie selbst vor einem Hintergrund aus Leopardenfellmuster zeigt, ist das verwendete System von Zeichen und Kreuzreferenzen komplex. "Es gibt viele Schichtenund mehrere Bedeutungsebenen ", erklärt der Kurator Jeanette Pacher in einem Interview mit der .mukwazhi einen rotEine weiße Flagge, die offenbar in Streifen geschnitten wird - und die Nationalhymne ihres patriarchalischen Landes singt. Ihre feministische Position, ihre Kritik an Ausbeutung, Ungleichheit und politischer Gewalt, wird in der Textilarbeit deutlicher ausgedrückt, die auch für Wien geschaffen wurde. Für die Titelinstallation "Kirawa" sind dagegen zusätzliche Informationen erforderlich: Tradition: Traditionund Spiritualität werden mit einem aktuellen Thema angeklagt. "Mit den Werken dieser Ausstellung möchte ich Schnappschüsse eines imaginären sicheren Ortes schaffen, an dem wir nach Heilung suchen, Kämpfe ausführen und Antworten finden. Ich zeige eine Gesellschaft, die in Disharmonie lebtUnd ist krank, weil diejenigen, die das Leben dieser Weltkleidung haben und weiter laufen, jeden Tag vergewaltigt und missbraucht werden. Ich frage, wer verantwortlich ist. Wann wird es enden? ", Sagte der Künstler in einer Erklärung über die Ausstellung. In dem Grafikschrank hat "Lophhole" von Jordan Runs. Der New York lebende Künstler hat in den neunziger Jahren den neunziger Jahren einen Besuchsvergewaltigungsprozess begleitetDie Verteidigung hatte erotische Thriller nachgeahmt. Long vor Metoo führte die Angelegenheit des Verteidigers Debatten mit einer Jury aus.Ein Lied von Frank Sinatra. "Die Ambivalenz der Gefühle ist für sie wichtig", erklärt Kurator Christian Lücher. "Es geht um Anziehung und Ablehnung." Gotopnews.com